Die Union Progressiver Juden unternimmt mit ihren Mitgliedern regelmäßig Veranstaltungen.
Vorstandswahl 2020
Rabbiner Walter Homolka ist am 11. September 2020 als Vorsitzender des liberalen Judentums in Deutschland bestätigt worden. Die Wahl erfolgte im Rahmen der Generalversammlung der Union progressiver Juden in Berlin. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka (geb. 1964) ist Rektor des Abraham Geiger Kollegs und Lehrstuhlinhaber für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit an der Universität Potsdam.
Jahrestagung
Seit 1995 treffen sich Jüdinnen und Juden der liberalen Religionsrichtung jedes Jahr, um gemeinsam zu lernen, zu beten, zu feiern, Erfahrungen auszutauschen und Positionen zu klären.
Seminare
XXX
President Day
XXX
Bad Kissingen 2020
Seniorinnen und Senioren der Mitgliedsgemeinden der Union progressiver Juden in Deutschland brachen für einen Turnus vom 19. Februar bis 4. März 2020 zur Erholung im Kurheim Eden-Park auf.
Rabbinerin Natalia Verzhbovska vom Landesverband progressiver jüdischer Gemeinden in Nordrhein-Westfalen begleitete die Gruppe und hatte außer den Gottesdiensten zum Schabbat zahlreiche Schiurim und Workshops zum liberalen Judentum, aber auch zu zahlreichen Alltagsthemen im Gepäck.
Junge Juden und Muslime gemeinsam zu Besuch in Auschwitz 2018
Oswiecim. Am Abend vor dem Besuch im Vernichtungslager Birkenau trifft sich die kleine Gruppe im Zentrum für Dialog und Gebet, einem katholischen Begegnungsort im polnischen Ort Oswiecim – zu deutsch: Auschwitz. Amro trägt eine kurze Hose, schwarze Sneaker und seine neu gekauften polnischen Kippen in der Brusttasche. Er muss jetzt, nach dem ersten gemeinsamen Tag, etwas sagen. Es platzt aus ihm heraus. „Weißt du, ich gebe hier super viel und kriege so wenig zurück“, sagt der 24-Jährige. Seine wachen Augen funkeln. Amanda, die neben ihm auf einem Stuhl sitzt, bleibt still. „Ich habe das Gefühl, die Juden interessieren sich gar nicht für uns“, sagt er noch. Sie stellten keine Fragen, blieben unter sich. Genauso reden einige Juden über die Muslime an diesem Abend. Experiment schon gescheitert?
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mehr über Cookies und ihre Verwendung und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.